Quantcast
Channel: Wohnen mit Pflanzen – craftifair
Viewing all 31 articles
Browse latest View live

Urban Jungle Bloggers > Plants & Coffee + Pflegetipp

$
0
0

Urban Jungle Bloggers: Plants & Coffee - www.craftifair.com

urban jungle bloggers - plants & coffee -  www.craftifair.com

Diesen Monat habe ich mich besonders auf die Urban Jungle Bloggers gefreut.
Mit dem Thema Plants & Coffee haben Igor und Judith, Initiatoren der Urban Jungle Bloggers, bei mir genau ins Schwarze getroffen, ich selbst würde mich schon als Kaffee Junkie bezeichnen.

Bevor ich morgens keinen Kaffee zu mir genommen habe, sollte man mich noch nicht ansprechen, hehe. Allein der Duft von frisch gemahlenen Bohnen lässt mich alles stehen und liegen lassen.

Bei meinem ersten Beitrag für die Urban Jungle Bloggers habe ich das Thema Kaffee schon mal aufgegriffen. Ich hatte Sukkulenten gezeigt, die ich in kleine Kaffeetassen vom Flohmarkt gepflanzt habe.
Die eignen sich gerade für kleine Pflanzen so gut. Für die ganz kleinen Pflänzchen kommen auch schon mal Espressotassen zum Einsatz.

Weiter unten gibt´s einen kleinen Pflegetipp für eure Pflanzen. Der hat sogar mit Kaffee zu tun.

urban jungle bloggers - plants & coffee -  www.craftifair.com

urban jungle bloggers - plants & coffee -  www.craftifair.com

urban jungle bloggers - plants & coffee -  www.craftifair.com

urban jungle bloggers - plants & coffee -  www.craftifair.com

urban jungle bloggers - plants & coffee -  www.craftifair.com

Kaffeesatz als Pflanzendünger

Wusstet Ihr, dass sich Kaffeesatz bestens als Pflanzendünger eignet?
Er enthält Kalium, Stickstoff und Phosphor. Das sind alles Stoffe, die für Pflanzen Lebensnotwendig sind. Außerdem neutralisiert der Kaffeesatz extrem kalkhaltiges Gießwasser, damit hat man in den Städten ja häufig zu kämpfen.
Ihr solltet euren Kaffeesatz künftig also nicht mehr weg werfen sondern in euren Pflanztöpfen verteilen. Aber Vorsicht: feuchter Kaffeesatz kann schnell schimmeln.

urban jungle bloggers - plants & coffee -  www.craftifair.com

Wenn ihr auch bei den Urban Jungle Bloggers mitmachen wollt, schaut doch mal auf www.urbanjunglebloggers.com vorbei. Dort findet ihr auch unzählige wundervolle Beiträge von anderen Pflanzverliebten Bloggern. Für mehr Grün in den Wohnungen und Häusern dieser Welt.

The post Urban Jungle Bloggers > Plants & Coffee + Pflegetipp appeared first on craftifair.


DIY Pflanztopf >> perfekt für den Bubikopf

$
0
0

DIY cute Planter - www.craftifair.com

bubikopf_4

Vielleicht kennt sie der ein oder andere von euch noch von früher oder aus der Wohnung der Großeltern. Diese witzigen Pflanzen Töpfe, denen Bubiköpfe eine flotte Frisur verpassten standen bevorzugt in Wohnung der 50er bis 70er Jahre. Bei meinen Großeltern steht immer noch so ein Exemplar auf der Fensterbank.

Lange schon schmachte ich die moderne Variante, nämlich die Flower Me Happy Pots von Meyer Lavigne an. Aber das Portemonnaie hat mir einen Kauf immer verboten.

Als ich neulich einen ollen, bauchigen Übertopf im Schrank gefunden habe, kam mir so eine Idee. Ein bisschen weiter wühlen in den Tiefen des Schranks und auch ein passendes Unterteil war gefunden.

Macht euren eigenen kultigen Pflanzkopf

Jetzt zeige ich euch was ihr für euren eigenen Pflanzkopf noch braucht und wie ihr ihn ganz einfach nach machen könnt:

DIY plant pot - www.craftifair.com

Was ihr alles braucht:

- einen bauchigen Übertopf
- ein passendes Unterteil, ich habe ein altes Duftkerzenglas genommen. Ein Terracotta Topf eignet sich bestimmt noch besser
- Sprühlack in gewünschter Farbe
- starker Kleber, der auch für Keramik oder Glas geeignet ist
- Glasmalfarbe oder Edding
- Bleistift und Pinsel

DIY plant pot - www.craftifair.com

Vorbereitung

Als erstes die beiden Teile von Schmutz befreien und dann aneinander kleben.
Wenn der Kleber gut durchgetrocknet ist kann die Farbe aufgesprüht werden.
Die Farbe muss natürlich auch wieder gut trocknen. Am besten lasst ihr den Topf 24 Stunden ruhen.

Feinschliff

Mit dem Bleistift die Linien für das Gesicht und Körper vormalen. Großflächige Bereiche lassen sich am besten mit flüssiger Glas- oder Porzellanfarbe und einem Pinsel ausmalen. Für filigranere Bereiche, wie zum Beispiel Haare oder Augen habe ich einen Lackmalstift genommen. Tipp: Farbe oder Stift an der Innenseite des Topfes ausprobieren!

Nun zur Frisur

Auch wenn ich meinem Topf schon ein paar Haare gemalt habe. Eine grüne Frisur bekommt er trotzdem. Der Bubikopf ist doch wie gemacht für den hübschen Pflanztopf, oder?
Ich kann mir auch gut eine kleine Hängepflanze darin vorstellen.

Wie gefällt euch der Bubikopf Topf?

DIY plant pot - www.craftifair.com

DIY plant pot - www.craftifair.com

The post DIY Pflanztopf >> perfekt für den Bubikopf appeared first on craftifair.

Urban Jungle Bloggers: Hängende Pflanzen + Give Away

$
0
0

Urban Jungle Bloggers: Hanging Plants - www.craftifair.com

urban jungle bloggers / hanging planters / www.craftifair.com

Hui schon wieder ein Monat rum. Kommt mir vor als wäre es letzte Woche gewesen, als ich die Fotos für das letzte Urban Jungle Bloggers Thema: Coffee & Plants gemacht habe.

Dieses Mal dreht sich alles rund um hängende Pflanzen bei den Urban Jungle Bloggers.
Es sind schon so viele tolle und inspirierende Beiträge online gegangen, dass ich am liebsten meine ganze Wohnung voll mit Pflanzen hängen würde.

Aber weil wir ja alle wissen, dass weniger mehr ist, beschränke ich mich auf eine einzige Wand. So kommen die hübschen hängenden Pflanztöpfe aus Porzellan von Anne Black auch viel besser zur Geltung.

Anne Black ist eine Keramikerin und Designerin aus Kopenhagen, ihre Produkte sind alle zu 100% handgemacht. Ich liebe handgemachte Dinge, denn so hat man immer ein Unikat.
In ihrem Webshop gibt es noch ganz viele andere tolle Sachen aus Porzellan, unter anderem wunderschöne Vasen und auch Schmuck.

Weiter unten habe ich noch eine Überraschung für euch >>

urban jungle bloggers / hanging planters / www.craftifair.com

Es gibt auch ein andere tolle Möglichkeit sich Pflanzen an die Wand zu hängen, vor allem für alle diejenigen mit einem nicht so grünen Daumen.
Pflanzenkunst muss nicht gegossen werden und sieht immer frisch aus.

Diese Aquarell Illustration von einer Monstera ist ein Geschenk von meiner Omi, das sie extra für mich angefertigt hat. Mensch, was hab ich mich gefreut.
Ihre Kunst werde ich bald hier auf dem Blog noch einmal näher vorstellen.

urban jungle bloggers / hanging planters / www.craftifair.com

urban jungle bloggers / hanging planters / www.craftifair.com

urban jungle bloggers / hanging planters / www.craftifair.com

Nun aber endlich zur versprochenen Überraschung!

Der Titel verrät es ja schon. JA, ihr könnt so einen hübschen Hängetopf aus Porzellan von Anne Black gewinnen.

Was ihr tun müsst um dabei zu sein:
Hinterlasst bis zum 5.März 2015 unter diesem Artikel einen Kommentar mit gültiger E-Mail Adresse.

Kein Muss, aber wir würden uns freuen:
Hinterlasst ein Like auf Facebook bei Anne Black und bei Craftifair

Teilnehmen kann jeder ab 18 Jahren.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Der Gewinn kann nicht bar ausgezahlt werden.

Mit freundlicher Unterstützung von Anne Black.

urban jungle bloggers / hanging planters / www.craftifair.com

Bei den Urban Jungle Bloggers, gegründet von Igor und Judith, dreht sich alles rund um das Leben mit Pflanzen.
Für mehr Grün in den Wohnungen und Häusern der Bloggerwelt.
Mehr Informationen zu den Urban Jungle Bloggers hier: www.urbanjunglebloggers.com

***UPDATE***

Meine Lieben,
vielen Dank für eure zahlreiche Teilnahme und für eure lieben Kommentare.
Über jeden einzelnen freu ich mich riesig.

Entschuldigt bitte, dass die Auslosung doch etwas länger gedauert hat, aber die Grippe hat mich immer noch voll im Griff.

Ich habe meinen Freund den Zufallsgenerator angeworfen und er hat mir eine Gewinnerzahl ausgespuckt.

Bildschirmfoto 2015-03-13 um 09.08.50

Hinter Kommentar 23 verbirgt sich die Kerstin. Herzlichen Glückwunsch, eine Mail ist unterwegs zu dir!

Alle anderen, nicht traurig sein. Das nächste Give Away ist schon in Planung, pssssst!!

The post Urban Jungle Bloggers: Hängende Pflanzen + Give Away appeared first on craftifair.

Urban Jungle Bloggers Oster Edition – ein gedeckter Ostertisch

$
0
0

Urban Jungle Bloggers: Easter Edition - www.craftifair.com

Urban Jungle Blogger Easter Edition 2015 by craftifair

Igor und Judith, die Initiatoren der Urban Jungle Bloggers haben diesen Monat zu einem grünen Osterfest aufgerufen.
Irgendwie hatte ich große Lust, euch etwas ganz anderes als sonst zu zeigen. Meine Sukkulenten-Sammlung kennt ihr wahrscheinlich schon auswendig.

Dieses Wochenende war ich bei meiner Mama, @juliesixtysix bei Instagram, zu Besuch und wir haben gemeinsam einen osterlichen Tisch für euch gedeckt und natürlich mit einigen grünen Elementen dekoriert.

Zuerst haben wir aber Ostereier mir natürlichen Farben gefärbt. Die grau-blauen Exemplare sind mit Blaubeersaft gefärbt worden und die altrosa Eier haben ihre Farbe von einem Himbeer-Rotwein-Gemisch. Dafür einfach die Eier in dem jeweiligen Saft mit ein bisschen Essig ca. 20 Minuten kochen. Wir waren total begeistert von dem Färbeexperiment.

Urban Jungle Blogger Easter Edition 2015 by craftifair

Für die grüne Oster-Dekoration auf dem Tisch haben wir aus dem Garten Blumen, Zweige und etwas Moos geholt. Das Moos dient als kleines Nest für die selbst gefärbten Ostereier.
Die kleinen Pflänzchen, von denen ich leider nicht weiß, wie sie heißen, standen bei Mama im Haus rum. Ich finde, sie passen perfekt auf den Ostertisch.

Urban Jungle Blogger Easter Edition 2015 by craftifair

Urban Jungle Blogger Easter Edition 2015 by craftifair

Urban Jungle Blogger Easter Edition 2015 by craftifair

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Urban Jungle Blogger Easter Edition 2015 by craftifair

Urban Jungle Blogger Easter Edition 2015 by craftifair

Urban Jungle Blogger Easter Edition 2015 by craftifair

Urban Jungle Blogger Easter Edition 2015 by craftifair

Habt ihr auch schon eine Idee, wie ihr nächste Woche euren Ostertisch dekorieren werdet?
Ich freue mich, wenn Ihr mir davon erzählt.

Das wundervolle Osterbild stammt übrigens aus der Feder von Mama.
Falls ihr noch mehr von ihr sehen möchtet, schaut mal bei ihrem Instagram vorbei: @juliesixtsix

Mehr von den Urban Jungle Bloggers gibt es hier: www.urbanjunglebloggers.com

The post Urban Jungle Bloggers Oster Edition – ein gedeckter Ostertisch appeared first on craftifair.

Frühlingsdeko – alte Chemiegläser werden zu Vasen

$
0
0

Spring decoration with flowers - www.craftifair.com

flasks as vases - www.craftifair.com

Natürliche Frühlingsdeko mit frischen Tulpen

Draussen ist Frühling, die Kälte ist hoffentlich endgültig vorbei und die Bäume werden grün. Nun wird es Zeit, auch in der Wohnung für frischen Wind zu sorgen.
Die schönste Frühlingsdeko sind frische Blumen in zarten Pastellfarben.
Meine absoluten Lieblingsblumen sind weiße Tulpen. Für mich sind sie der Inbegriff von Frühlingserwachen.

Alte Chemiegläser eignen sich perfekt als Vasen

Alte Sachen aufspüren, liebevoll sauber machen und ihnen mit neuen Aufgaben wieder Leben einzuhauchen – das mache ich für mein Leben gerne.
Für andere längst reif für den Müll, sehe ich in vielen Dingen noch Potential.
So geschehen mit diesen uralten Chemiegläsern, die einst meinem Uropa gehört haben.
Haben sie nicht eine tolle Form?
Die schlichte Form und das filigrane Glas macht die Chemiegläser zu perfekten Vasen und somit zur perfekten Frühlingsdeko.

Würdet Ihr die Glaskolben auch als Vasen verwenden oder doch lieber wegwerfen?

Im nächsten Beitrag zeige ich euch eine etwas größere Frühlings-Veränderung in meiner Wohnung. Seid gespannt.

flasks as vases - www.craftifair.com

flasks as vases - www.craftifair.com

flasks as vases - www.craftifair.com

Jetzt habe ich noch ein kleine Bitte an euch.
Im letzten Beitrag habe ich euch die Homestory gezeigt, die ich als Raumtourist für Roombeez fotografiert habe.

Dort kann man für die schönste Homestory abstimmen und ich würde mich riesig freuen, wenn ihr mir zwei Minuten eurer Zeit und eure Stimme schenkt. Zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas.

Hier geht es zum Voting:

DANKE!!!!

The post Frühlingsdeko – alte Chemiegläser werden zu Vasen appeared first on craftifair.

Urban Jungle Bloggers – DIY Geschenkschachteln für Pflanzen

$
0
0

Urban Jungle Bloggers. Green Gift - www.craftifair.com

Urban Jungle Bloggers – a green gift // www.craftifair.com

Verschenke eine Pflanze – So heißt das Motto der Urban Jungle Bloggers im April. Ich muss zugeben, ich habe etwas länger hin und her überlegt, wie ich das umsetzen könnte. Zuerst hatte ich vor, kleine Blumentöpfe aus Holz zu machen, das Projekt ist aber leider gescheitert.

Irgendwann habe ich auf dem Küchenregal eine Teeschachtel aus Papier entdeckt, in die meine kleinen Kakteen und Sukkulenten perfekt rein passen würden. Da kam mir die Idee einfach verschiedene DIY Papierschachteln zu basteln, in denen die kleinen Pflänzchen verschenkt werden können.

Urban Jungle Bloggers – a green gift // www.craftifair.com

Urban Jungle Bloggers – a green gift // www.craftifair.com

DIY Geschenkschachteln

Die Teeschachtel habe ich als Vorlage genommen und diese auf verschiedene, relativ starke Papiere übertragen. Die Knickstellen sollten vorgefalzt werden, dann lässt sich das Papier besser falten.

Passend zum Thema habe ich die Geschenkschachteln mit kleinen Kakteen und Sukkulenten aus Papier beklebt. Bei der Verzierung sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.

Damit die kleinen Pflänzchen in den Schachteln ein wenig geschützt sind, habe ich noch etwas Seidenpapier mit in die Schachteln gepackt. Das sieht auch hübsch aus.

Fertig sind die perfekten und individuellen Mitbringsel für die Einweihungsparty oder das Abendessen bei Freunden.

Urban Jungle Bloggers – a green gift // www.craftifair.com

Urban Jungle Bloggers – a green gift // www.craftifair.com

Urban Jungle Bloggers – a green gift // www.craftifair.com

Urban Jungle Bloggers – a green gift // www.craftifair.com

Urban Jungle Bloggers – a green gift // www.craftifair.com

Urban Jungle Bloggers – a green gift // www.craftifair.com

Die Urban Jungle Bloggers wurden von Igor vom Happy Interior Blog und Judith von JOELIX.com ins Leben gerufen um mehr Grün auf die Blogs dieser Welt zu bringen.

Falls Ihr mehr darüber wissen wollt, schaut auf www.urbanjunglebloggers.com vorbei.

The post Urban Jungle Bloggers – DIY Geschenkschachteln für Pflanzen appeared first on craftifair.

Kunst an der Wand – Aquarell Illustrationen von Monika Oßwald

$
0
0

Plant illustrations - www.craftifair.com

Watercolor paintings of succulents and cacti – www.craftifair.com

Heute möchte ich euch eine ganz besondere Künstlerin vorstellen: Monika Oßwald.
Sie ist meine geliebte Oma und verdammt talentiert, und das sage ich nicht bloß, weil sie meine Oma ist.

Eigentlich malt sie schon ihr ganzes Leben lang, und zwar am liebsten Pferde. Hier könnt ihr mal einen Blick auf eine Auswahl ihrer Werke werfen: www.pferdemalerei-monika-osswald.de (Ja, sie braucht dringend eine neue Webseite, ist schon in Arbeit)

Seit einiger Zeit jedoch hat sie Pflanzen für sich entdeckt, vor allem Kakteen und Sukkulenten. Bei dem Urban Jungle Bloggers Post über Hängepflanzen habe ich euch bereits eine Aquarell-Illustration einer Monstera von Monika gezeigt.

Seit dem hat sie noch viele weitere wundervolle Aquarelle von Pflanzen gemalt. Eine kleine Auswahl hat sie mir zur Verfügung gestellt, um sie euch hier auf dem Blog vorzustellen.

Für diese wundervollen Kunstwerke mussten jetzt auch endgültig meine Origami Vögel über dem weichen. Ich trauere ihnen aber keineswegs nach.

Wollt ihr auch so eine Aquarell Illustration?

Monika nimmt gerne Auftragsarbeiten an, das heißt sie fertigt Aquarell Illustrationen nach euren Wünschen an. Bitte bedenkt, dass die Illustrationen in liebevoller Handarbeit gefertigt werden und deswegen nicht zu Spottpreisen zu haben sind.

Alle Einzelheiten könnt Ihr mit Monika per Mail besprechen: monika.osswald@gmx.de

Sie freut sich schon sehr über eure Mails.

Watercolor paintings of succulents and cacti – www.craftifair.com

Watercolor paintings of succulents and cacti – www.craftifair.com

Watercolor paintings of succulents and cacti – www.craftifair.com

DIY Bilderrahmen mit Masking Tape

Die Aquarelle habe ich nicht in normale Rahmen gesteckt, sondern einfach mit doppelseitigem Klebeband an die Wand gehängt. Für die Rahmen habe ich graues Maskingtape verwendet, das ich einfach mit einem kleinen Abstand um die Bilder geklebt habe. Fertig sind die günstigsten Bilderrahmen ever.

Watercolor paintings of succulents and cacti – www.craftifair.com

Watercolor paintings of succulents and cacti – www.craftifair.com

Gefallen euch die Pflanzen Illustrationen genauso gut wie mir?
Ich und vor allem Monika, freuen uns über eure Meinung.

Habt einen tollen Tag,

eure Antonia

The post Kunst an der Wand – Aquarell Illustrationen von Monika Oßwald appeared first on craftifair.

Urban Jungle Bloggers – Show your Plant Gang

$
0
0

Urban Jungle Bloggers: The Plantgang – www.craftifair.com

urban jungle bloggers - plant gang // www.craftifair.com

Nehmt Euch in Acht – hier kommt meine Pflanzengang.
Jeden Monat freue ich mich riesig auf die Urban Jungle Bloggers. Pflanzen, ganz besonders Sukkulenten und Kakteen, haben sich in der letzten Zeit definitiv zu einem meiner Lieblingsthemen entwickelt, daran sind die Urban Jungle Bloggers wahrscheinlich nicht ganz unschuldig.

Das Thema im Mai lautet: Show your Plant Gang

So ein cooles Thema, oder? Ich musste schon ein bisschen schmunzeln.
Auch wenn es nicht alle meine Pflanzen auf das Foto geschafft haben, ist die Pflanzengang schon ganz schön groß, und es werden immer mehr Mitglieder. Also nehmt Euch in Acht :D

urban jungle bloggers - plant gang // www.craftifair.com

urban jungle bloggers - plant gang // www.craftifair.com

urban jungle bloggers - plant gang // www.craftifair.com

urban jungle bloggers - plant gang // www.craftifair.com

urban jungle bloggers - plant gang // www.craftifair.com

urban jungle bloggers - plant gang // www.craftifair.com

urban jungle bloggers - plant gang // www.craftifair.com

Die Urban Jungle Bloggers wurden von Igor vom Happy Interior Blog und Judith von JOELIX.com ins Leben gerufen um mehr Grün auf die Blogs dieser Welt zu bringen.

Falls Ihr mehr darüber wissen wollt, schaut auf www.urbanjunglebloggers.com vorbei.

The post Urban Jungle Bloggers – Show your Plant Gang appeared first on craftifair.


Urban Jungle Bloggers – Plantshelfie #2

$
0
0

Urban Jungle Bloggers: Plantshelfie #2 – www.craftifair.com

Urban Jungle Bloggers: Plantshelfie #2 – www.craftifair.com

 

Viel zu lange kein Beitrag zu den Urban Jungle Bloggers mehr und diesen Monat auch noch verdammt spät dran. Dabei gehören Pflanzen zu meinen liebsten Themen hier. Ich würde sogar behaupten, dass die Urban Jungle Bloggers eine kleine Mitschuld an meiner Vorliebe – oder sollte ich es schon kleine Sucht nennen – für die grünen Mitbewohner haben. Seit meinem ersten Beitrag für die Urban Jungle Bloggers ist meine Zimmerpflanzen Sammlung jedenfalls stetig gewachsen, und auch die Pflanzen selbst sind gewachsen. Seht ihr die gefleckte Efeutute rechts auf dem Regal. Das Teil wächst und wächst und wächst und weiß nicht wohin.

 

Weil ich in unserer Wohnung gerade viel rum räume und neue Dinge ausprobiere, war das leider nur ein temporäres Plantshelfie. Eigentlich steht das Regal im Bad. Vielleicht sollte ich noch ein zweites anschaffen.

Gefällt es euch?

 

 

 

 

Urban Jungle Bloggers: Plantshelfie #2 – www.craftifair.com

Urban Jungle Bloggers: Plantshelfie #2 – www.craftifair.com

Urban Jungle Bloggers: Plantshelfie #2 – www.craftifair.com

The post Urban Jungle Bloggers – Plantshelfie #2 appeared first on craftifair.

Dschungel zu Hause – DIY Pflanzenständer aus Kupfer und Holz

$
0
0

DIY Pflanzenständer aus Kupfer und Holz - www.craftifair.com

DIY Pflanzenständer aus Kupfer und Holz - www.craftifair.com

 

[Werbung]

Dschungel für zu Hause - das ist das Motto der Initiative 1000 Gute Gründe im Januar.

 

Das ist doch wie für mich gemacht als absolute Pflanzenverrückte. Schon lange sind es nicht mehr bloß die Sukkulenten und Kakteen, die mich in ihren grünen Bann gezogen haben. Angefangen mit einer sehr großen Monstera dürfen bei mir jetzt auch tropische Pflanzen einziehen. Jetzt, da wir in eine größere Wohnung mit einem dritten Zimmer gezogen sind, gibt es ja auch viel mehr Platz für noch mehr Pflanzen.

 

Da kam es wie gerufen, als 1000 Gute Gründe mich gefragt hat, ob ich nicht Lust hätte ein DIY zu entwickeln um sich ein kleines Bisschen Dschungel in die eigenen vier Wände zu holen. Ob das was mit dem Dschungel Camp zu tun hat? :-)

Ich wollte gerne etwas schlichtes und leicht umsetzbares gestalten, das dazu aus meinen liebsten Materialien Holz und Kupfer besteht. Heraus gekommen sind diese leichtfüßigen DIY Pflanzenständer, die die opulenten Dschungelpflanzen dezent in Szene setzen. Ob in einer Gruppe arrangiert oder allein, die Pflanzenständer sind in jedem Fall ein Hingucker.

 

DIY Pflanzenständer aus Kupfer und Holz - www.craftifair.com

 

 

 

Anleitung für deinen eigenen DIY Pflanzenständer aus Kupfer und Holz

Geht auch total einfach, versprochen.

 

Das brauchst Du für einen Pflanzenständer:

  • 4 Rundhölzer mit 18 oder 22 mm Durchmesser und 1 Meter Länge (findest Du in der Holzabteilung im Baumarkt)
  • 6 T-Stücke aus Kupferrohr mit 18 oder 22 mm Innendurchmesser (findest Du in der Sanitärabteilung im Baumarkt)
  • Zollstock, Bleistift und eine Stichsäge. Die Handsäge tut es auch, dann wird es aber anstrengend.

 

DIY Pflanzenständer aus Kupfer und Holz - www.craftifair.com

 

So wird ein Pflanzenständer aus den Materialien:

 

Die Beine des Pflanzenständers bestehen jeweils aus drei Teilen - einem längeren Rundholz, einem kürzeren und einem Kupfer T-Stück. Überlege Dir als erstes wie hoch dein Pflanzenständer sein soll. Wenn Du dünnere Rundhölzer nimmst, dann sollte er nicht zu hoch werden. Je höher, desto instabiler wird der Pflanzenständer.

 

  1. Markiere auf den Rundhölzern wo gesägt werden soll. Am besten spannst du dasRundholz zum Sägen in einen Schraubstock. Das gibt Sicherheit und Du kannst nicht so leicht abrutschen.
  2. Wenn dein Pflanzenständer etwa 50 cm hoch sein soll, säge dir vier Stücke à 40 cm und vier Stücke à 10 cm zurecht. Diese verbindest Du mit den Kupfer T-Stücken. (Abb. 2)
  3. Im dritten Bild siehst Du, wie das Mittelstück des Pflanzenständers aussehen soll. Fünf Holzstücke und zwei Kupfer T-Stücke ergeben eine Art Kreuz. Die Länge der einzelnen Holzstücke ergibt sich daraus, wie groß die Fläche deines Blumentopfes ist. Auch hier gilt: je größer die Fläche des Mittelstücks, desto instabiler der Pflanzenständer.
  4. Das vierte Bild zeigt die fertigen Einzelelemente. Bei Bedarf kannst Du die Enden der Hölzer mit Schleifpapier glatt schmirgeln.
  5. Im letzten Schritt musst du die Beine nur noch mit dem Mittelstück verbinden.

 

DIY Pflanzenständer aus Kupfer und Holz - www.craftifair.com

 

Und zack steht auch schon dein neuer Pflanzenständer vor dir

Ging doch eigentlich ganz schnell, oder?

Bei mir war es so, dass manche Verbindungen von Holz und Kupfer etwas locker waren. Das sorgt natürlich für Instabilität. Um das zu umgehen, habe ich etwas Klebeband um das Holz geklebt, dann wird der Stab etwas dicker und sitzt bombenfest in dem Rohr.

 

DIY Pflanzenständer aus Kupfer und Holz - www.craftifair.com

 

Jetzt fehlen noch die Pflanzen. Für den Dschungellook zu Hause eigenen sich natürlich tropische Pflanzen, wie Palmengewächse oder auch Hängepflanzen, sehr gut. Ich habe mich für eine Glücksfeder (ganz rechts im Bild), eine Hanfpalme (in der Mitte), eine Strahlenaralie (auf dem linken Ständer) und eine Maranta (links auf dem Boden) entschieden.

Ich bin echt begeistert von dem Ergebnis. Die Kombination aus Kupfer, hellem Holz und dem Pflanzengrün ist einfach der totale Hingucker. So ist ein kleiner und moderner Dschungel für zu Hause entstanden, der aber nicht zu aufdringlich wirkt. Der Affe schwingt auch schon vor Freude wie Tarzan an seiner Liane durch die Wohnung. Wie gefällt euch mein kleiner Dschungel?

 

DIY Pflanzenständer aus Kupfer und Holz - www.craftifair.com

 

DIY Pflanzenständer aus Kupfer und Holz - www.craftifair.com

 

DIY Pflanzenständer aus Kupfer und Holz - www.craftifair.com

 

DIY Pflanzenständer aus Kupfer und Holz - www.craftifair.com

 

 

Was ist eigentlich mit euch? Seid Ihr auch so Pflanzenverrückt wie ich oder überlasst Ihr das Thema Zimmerpflanzen lieber den anderen?

Ich freue mich sehr über eure Meinung, natürlich auch zu den DIY Pflanzenständern, in den Kommentaren.

 

Bis Bald,

Antonia <3

The post Dschungel zu Hause – DIY Pflanzenständer aus Kupfer und Holz appeared first on craftifair.

Fundstücke – Gestickte Kunstwerke von Sarah K. Benning

$
0
0

Untitled-3-940x564

Gestickte Kunstwerke von Sarah K. Benning

 

Sarah K. Benning ist Textilkünstlerin und hat es mir mit ihren handgestickten Illustrationen von Hauspflanzen aller Art total angetan. Deswegen möchte ich euch die Dame und ihre Arbeit heute etwas genauer vorstellen.

 

Sarah kommt ursprünglich aus Baltimore, lebt und arbeitet aber auf Menorca, Spanien.

In einer Künstlerfamilie aufgewachsen hat auch sie einen Abschluss an einer Kunsthochschule absolviert. Das Sticken hat sie sich in Eigenregie beigebracht und immer weiter an ihrer Technik gefeilt. Wenn ich mir ihre Werke so anschaue, kann ich behaupten, dass sie ihr Handwerk perfekt beherrscht.

Beeindruckend, was Sarah mit Nadel und Garn für kleine Kunstwerke erschafft.

 

Mit ihren Motiven trifft sie absolut den Zahn der Zeit. An Monstera, Kaktus und Palmen als Zimmerpflanzen kommt momentan wirklich niemand vorbei. Diese Pflanzen setzt sie dabei so liebevoll in Szene, dass ganze Pflanzenzimmer auf den Stickrahmen entstehen. Da möchte man sich doch am liebsten direkt zu den Pflanzen gesellen.

 

 

Gestickte Kunstwerke von Sarah K. Benning

 

Jedes ihrer Motive entwirft die Künstlerin selbst und bringt es dann auf den Stoff.

Es fällt wirklich nicht leicht, sich für eins zu entscheiden. Ein Paar Favoriten habe ich rausgesucht:

 

sarahKBenning_01 sarahKBenning_02 sarahKBenning_03

 

 

Die Werke von Sarah K. Benning sind unheimlich beliebt. Kein Wunder also, dass ihr Onlineshop regelmäßig ausverkauft ist.

Mal schauen, ob ich so ein Kunstwerk von ihr ergattern kann.

 

 

--

Alle Bilder sind von Sarah K. Benning

The post Fundstücke – Gestickte Kunstwerke von Sarah K. Benning appeared first on craftifair.

Urban Jungle Bloggers: Botanical Zoom – Pflanzen ganz nah

$
0
0

Urban Jungle Bloggers: Botanical Zoom – www.craftifair.com

Urban Jungle Bloggers: Botanical Zoom – www.craftifair.com

 

Im März wollen Igor und Judith, Initiatoren der Urban Jungle Bloggers, es aber ganz genau wissen. Ganz nah ran und so detailreich wie möglich. Botanical Zoom – was für ein tolles Thema. In der Theorie jedenfalls.

 

Leider bin ich beim Fotografieren meiner grünen Schätze an die Grenzen meines Fotoequipments gekommen und war ziemlich frustriert darüber, dass ich mit keiner meiner Kameras so richtig überzeugende Ergebnisse erzielen konnte. Wie auch, ganz ohne Makroobjektiv. Wie gerne wäre ich wirklich so richtig, richtig nah dran gegangen.

Aber was solls, man muss das Beste mit den vorhandenen Mitteln machen. Trotzdem spare ich jetzt auf eine neue Kamera. Hatte ich sowieso schon lange vor.

 

 

Urban Jungle Bloggers: Botanical Zoom – www.craftifair.com

 

Mittlerweile ist meine Pflanzengang enorm gewachsen. Es gibt in der ganzen Wohnung keinen Raum ohne Pflanzen. Ok, der Abstellraum, aber der zählt nicht. Sogar im Badezimmer haben es sich einige grüne Mitbewohner gemütlich gemacht. Ein Leben ohne Pflanzen kann ich mir einfach nicht mehr vorstellen.

 

Umso schwieriger war es, eine kleine aber feine Auswahl für diesen Artikel zu treffen. Es soll ja niemand mit einer riesigen Flut von Pflanzenbildern überfordert werden.

Ich habe besonders stachelige und kleinblättrige Pflanzen ausgewählt. Der Eukalyptus darf natürlich auch nicht fehlen.

Urban Jungle Bloggers: Botanical Zoom – www.craftifair.com Urban Jungle Bloggers: Botanical Zoom – www.craftifair.com Urban Jungle Bloggers: Botanical Zoom – www.craftifair.com Urban Jungle Bloggers: Botanical Zoom – www.craftifair.com Urban Jungle Bloggers: Botanical Zoom – www.craftifair.com Urban Jungle Bloggers: Botanical Zoom – www.craftifair.com

The post Urban Jungle Bloggers: Botanical Zoom – Pflanzen ganz nah appeared first on craftifair.

Transparenter DIY Bilderrahmen für deine Pflanzen

$
0
0

transparenter DIY Rahmen für deine Pflanzen

transparenter DIY Rahmen für deine Pflanzen

 

Wir allen lieben diesen Eukalyptus, nicht wahr? Er duftet einfach so gut und seine Farbe ist so schön kühl. Besonders gerne mag ich die Blattform und die Anordnung am Ast. Von miniklein bis groß sind die Blätter in allen möglichen Größen vorhanden. Obwohl sich der Eukalyptus auch in getrocknetem Zustand richtig lange hält, ist er dennoch nicht für die Ewigkeit gemacht. Außer man presst die Blätter, so wie man früher nach dem Herbstspaziergang die schönen bunten Ahornblätter im dicksten Schulbuch gepresst hat. Wiedergefunden hat man die Blätter dann Monate später eher durch Zufall.

 

Das soll mit den Eukalyptusblättern natürlich nicht passieren. Viel zu schön sind sie um in irgendeinem Buch zu verschwinden. Also stelle ich die Eukalyptusblätter zur Schau, und zwar nach Größe sortiert. Ich habe da eine Schwäche für Geometrie. Am besten kommen die Blätter in so einem transparenten Rahmen zur Geltung und der wird ganz einfach selbst gemacht.

 

 

So machst Du deinen eigenen transparenten DIY Bilderrahmen

 

 

Was du brauchst:

  1. Einen schlichten Bilderrahmen in Wunschfarbe. Meiner ist ein Bilderrahmen von IKEA. Wichtig ist, dass er zum verschließen diese kleinen Metalllaschen zum umbiegen hat.
  2. 2 Glasscheiben in passender Größe (zum Beispiel aus alten Rahmen vom Trödel)
  3. Eukalyptusblätter oder andere Blätter oder Blüten

 

 

So gehts:

  • Beide Glasscheiben gründlich reinigen und nur noch mit Küchentüchern anfassen. Nachher sollen ja keine Fingerdatschen darauf sein.
  • die Eukalyptusblätter auf eine Glasscheibe der Größe nach anordnen. Die Scheibe liegt am besten schon im Rahmen. Zugluft und Nießattacken vermeiden.
  • die zweite Scheibe gaaaaanz vorsichtig auf die andere legen und somit die Blätter einquetschen. Acht geben, dass kein Blatt verrutscht. Eine ruhige Hand ist angesagt.
  • die kleinen Metalllaschen am Rahmen zubiegen.
  • FERTIG!

 

Sieht so schön aus oder?

Vor der grünen Wand in der Küche und mit anderen Glasgefäßen kombiniert gefällt mir der Rahmen besonders gut. Die Eukalyptusblätter bekommen endlich ihren verdienten Auftritt. Als würden sie einfach schweben.

 

transparenter DIY Rahmen für deine Pflanzen - www.craftifair.com transparenter DIY Rahmen für deine Pflanzen - www.craftifair.com transparenter DIY Rahmen für deine Pflanzen - www.craftifair.com transparenter DIY Rahmen für deine Pflanzen - www.craftifair.com

The post Transparenter DIY Bilderrahmen für deine Pflanzen appeared first on craftifair.

Meine 3 Wohnlieblinge für das Homeoffice + 50€ IKEA Gutschein für DICH

$
0
0

Urban Jungle im Homeoffice

Urban Jungle im Homeoffice

 

[enthält Werbung] Auch wenn wir nun schon knapp 4 Monate in unserer neuen Wohnung wohnen und wir uns wirklich schon gut eingelebt haben, fehlen hier und da noch ein paar Dinge.

Das Arbeitszimmer hatte ich hier und hier ja bereits gezeigt, aber von den überdimensionalen Bücherstapeln hinter der Tür war auf den Bildern zum Glück nichts zu sehen. Was fehlte also? Na klar, ein Bücherregal.
Also auf zu IKEA meinen IKEA Gutschein einlösen.

Falls ihr auch einen kleinen Shoppingtrip in den IKEA Onlineshop plant, schaut doch vorher bei RetailMeNot vorbei, dort findet ihr garantiert einen Gutschein. So könnt ihr ein paar Prozente oder die Versandkosten sparen. Natürlich nicht nur für IKEA sondern für unendlich viele Onlineshops.

 

Mitgebracht habe ich meine drei Wohnlieblinge für den Frühling, die im Arbeitszimmer für mehr Ordnung und ein bisschen Grün sorgen.

 

 

Wohnliebling No. 1 – das Bücherregal Hyllis

 
Die Ansprüche an das Regal waren eher gering. Es sollte nicht aus Holz sein und außerdem sehr zurückhaltend. Und ein großes Budget war auch nicht vorhanden.

Witzigerweise war das Regal, das mir am besten gefallen hat auch das günstigste, Hyllis kostet nur 10€. Darin finden jetzt die schönsten Bücher Platz; Prospekte und Magazine werden in Zeitungschriftensammlern aus Holz geordnet; Körbe schaffen Platz für allerlei Kleinkram.

 

 

Wohnliebling No.2 - der Hocker Norraker

 
Der Hocker in hellem Holz dient als Gelegenheits-Sitzmöglichkeit, die schnell von A nach B geräumt werden kann und wenig Platz wegnimmt. Als ich gesehen habe, dass die Schrauben Kupferfarben sind, musste er sowieso auf jeden Fall mitgenommen werden. :)

Solange er nicht zum Sitzen gebraucht wird, von Wohnliebling No. 3 darauf den perfekten Platz.

 

 

Wohnliebling No. 3 - die Zimmerpalme

 

Wer hier schon länger mitliest oder auch mein Instagram verfolgt, weiß wie seh ich Pflanzen liebe und es auch immer mehr werden.

Ein bisschen Grün hat das Arbeitszimmer noch gebraucht. Etwas großes und buschiges.

Auf dem Boden würde die Palme nicht so schön zur Geltung kommen, deswegen darf sie auf dem Hocker Platz nehmen. Der Korb ist auch von Ikea und funktioniert super als Übertopf.

Die große Palme bringt Frische und Leben ins Arbeitszimmer und bildet einen schönen Kontrast zum eher kühl wirkenden Metallregal.

 

 

Urban Jungle im Homeoffice  Urban Jungle im Homeoffice

Urban Jungle im Homeoffice

HAY wooden hand

Urban Jungle im Homeoffice

 

 

Gewinne einen 50€ IKEA Gutschein

 

Damit ihr euch auch noch den ein oder anderen Wohnliebling von IKEA nach Hause holen könnt, verlose ich einen 50€ Gutschein für IKEA. Der Gutschein kann entweder im Onlineshop oder direkt im Geschäft eingelöst werden.

 

Was du dafür tun musst?

 

Hinterlasse unter diesem Post einen netten Kommentar mit deinem Namen und gültger Emailadresse.

 

 

 

Das Gewinnspiel endet am 24.4.16 um 23:59. Der Gewinner wird per Losverfahren ermittelt. Teilnehmen kann jede echte Person ab 18 Jahren mit einem Wohnsitz in Deutschland. Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 

--

 

Dieser Post ist in Zusammenarbeit mit RetailMeNot entstanden. Danke.

The post Meine 3 Wohnlieblinge für das Homeoffice + 50€ IKEA Gutschein für DICH appeared first on craftifair.

Mit diesen Tipps wird ein kleiner Balkon zur Stadtoase

$
0
0

Kleiner Balkon in der Stadt - www.craftifair.com

Kleiner Balkon in der Stadt - www.craftifair.com

 

 

[enthält Werbung] Eine Sache über die ich mich an unserer, mittlerweile gar nicht mehr so neuen Wohnung mit am meisten freue, ist der Balkon. Er ist schön groß, liegt im grünen Hinterhof, und man gelangt von der Küche aus auf ihn. Morgens kann man in der Sonne frühstücken und wenn es Mittags zu heiß wird, liegt der Balkon im Schatten.

 

Perfekt, um für uns eine kleine Oase in der Stadt zu schaffen. 

 

Außer zwei schnöden Klappstühlen besaßen wir keinerlei Balkonmöbel oder Accessoires. Mehr hat auf unseren alten Balkon nämlich nicht drauf gepasst. Es war mehr so ein Austritt zum Luft schnappen. Gemütlich sitzen war nicht wirklich drin.

 

Hach, was hab ich mich gefreut unseren Balkon gemütlich einzurichten. Gerade im hektischen Stadtleben ist so eine kleine, grüne Oase doch Gold wert. Hier kommen ein paar Tipps von mir, wie du deinen Balkon ebenfalls in eine kleine Oase verwandelst.

 

 

Kleiner Balkon in der Stadt - www.craftifair.com

 

 

Die passenden Balkonmöbel finden

 

Als erstes habe ich mir Gedanken gemacht, was für Möbel wir für den Balkon benötigen. Unsere ollen Klappstühle sind immer noch im Einsatz, aber die sind zum länger sitzen wirklich unbequem. Was zum chillen musste noch her. Am liebsten wäre uns ein großes Outdoorsofa, aber dafür fehlt leider der Platz. Aber ich will mich ja nicht beschweren. Ein Sessel also. Aber nicht so ein wuchtiges Teil und schon gar nicht aus diesem geflochtenem Kunststoff. Das Angebot an Outdoormöbel im Netz ist riesig.

 

Bei Westwing habe ich schließlich den Acapulco Chair gefunden. Er ist super bequem, sieht einfach verdammt gut aus und er kann auch bei Regen draussen bleiben.

In dem Online Shopping Club für Home und Living gibt es täglich neue Sales von verschiedenen Marken oder auch zu ganz unterschiedlichen Themenwelten. Wer einen Sale verpasst hat, sollte bei Westwingnow rein schauen. Gerade das Angebot an Outdoormöbeln ist riesig. Da findet jeder was Passendes.

 

Bevor du auf bestellen klickst, frage dich:

  • wieviel Platz habe ich auf dem Balkon?
  • will ich lieber liegen oder sitzen?
  • kann es draussen stehen bleiben, auch im Winter?

Extra Tipp:

Alte Obst- oder Weinkisten eignen sich perfekt als Regal oder Beistelltisch. Gerade für kleine Balkons sind die Kisten gut geeignet, da eine zweite Ebene und somit Stauraum geschaffen wird.

 

Kleiner Balkon in der Stadt - www.craftifair.com

 

 

Die richtigen Pflanzen für deinen Balkon finden

 

Bevor du in das nächste Gartencenter fährst um dir Pflanzen für deinen Balkon zu kaufen, solltest du dir ein paar Gedanken machen welche Pflanzen für deinen Balkon überhaupt geeignet sind.

 

Liegt dein Balkon im Schatten oder ist er den ganzen Tag der prallen Sonne ausgesetzt?
Wieviel Platz hast du für Pflanzen? Sollen es lieber farbenfrohe Blumen sein oder Nutzpflanzen?
Ist es sehr windig auf deinem Balkon? Ist er vor Regen geschützt oder liegt er frei?
Habe ich Zeit jeden Tag zu gießen?

 

Unser Balkon bekommt nicht allzu viel Sonne ab. Deswegen achte ich beim Pflanzenkauf darauf, dass die Pflanzen gut mit Schatten klar kommen. Die schönen pinken Fuchsien lieben es im Schatten. Auch Funkien sind absolute Schattenliebhaber. Lass dich einfach im Gartencenter beraten.

 

Wer seine Küchenkräuter auf dem Balkon ziehen möchte sollte ebenfalls unbedingt darauf achten, ob sie für den eigenen Balkon geeignet sind. Sonst hat man nicht sehr lange Freude damit. Mediterrane Kräuter, wie etwa Thymian, Koriander oder Oregano brauchen sehr viel Sonne. Waldkräuter wie Minze, Bärlauch oder Schnittlauch hingegen mögen es lieber kühler und brauchen auch sehr viel Wasser. Basilikum braucht alles Wasser, Wärme und Sonne.

 

 

Kleiner Balkon in der Stadt - www.craftifair.com

 

 

Gemütlichkeit mit Textilien und Accessoires schaffen

 

Wenn die passenden Möbel und Pflanzen für den Balkon gefunden sind, geht es an die Details. So richtig gemütlich wird es erst mit den passenden Accessoires und natürlich Textilien.

 

Ein einfacher Flickenteppich bringt Wohnlichkeit ins Freie. Wenn das Wetter dann doch nicht mitspielt, lässt er sich schnell zusammenrollen und in der Wohnung verstauen. oder einfach gleich zur Regenfesten Outdoorvariante greifen. Bei Westwing gibt es große Auswahl an Outdoorteppichen.
Wer genug Platz hat, sollte sich unbedingt ein - zwei Bodenkissen auf den Balkon legen, super gemütlich!

 

Oft sitze ich im Sommer bis in den späten Abend auf dem Balkon, da darf eine leichte Decke nicht fehlen. Denn leider friere ich auch total schnell. Tagsüber dient sie einfach als Dekoobjekt.

 

Kleine Teelichter und Laternen gehören auf jeden Balkon, sobald es dunkel ist sorgt der Kerzenschein für eine herrlich gemütliche Atmosphäre. Für unseren Balkon möchte ich mir auch unbedingt noch eine Solarlichterkette zulegen.

 

Auch so banale Dinge wie die Gießkanne kann als Dekoobjekt funktionieren. Es muss ja nicht die grüne Plastikgießkanne aus dem Baumarkt sein.

 

Für noch mehr Naturdeko auf dem Balkon einfach einen oder mehrere Stücke Baumstamm aufstellen. Eignet sich sehr gut als Pflanzenständer oder sogar als Beistelltisch. Für Katzenbesitzer sowieso unverzichtbar.

 

 

Kleiner Balkon in der Stadt - www.craftifair.com

 

Kleiner Balkon in der Stadt - www.craftifair.com

 

Kleiner Balkon in der Stadt - www.craftifair.com

 

Kleiner Balkon in der Stadt - www.craftifair.com

 

 

Ich hoffe, ich konnte dir ein paar gute Tipps mit auf den Weg geben. Jetzt muss nur noch das Wetter besser werden, damit wir unsere kleinen Oasen auch nutzen können.

 

 

Vielen Dank an Westwing für die Unterstützung bei meinem Balkon Projekt.

The post Mit diesen Tipps wird ein kleiner Balkon zur Stadtoase appeared first on craftifair.


Urban Jungle Bloggers – 1 Pflanze, 3 Stylings

$
0
0

Urban Jungle Bloggers 1 Plant 3 Stylings by Antonia Schmitz – www.craftifair.com

Urban Jungle Bloggers 1 Plant 3 Stylings by Antonia Schmitz – www.craftifair.com

 

 

Die Urban Jungle Bloggers sind eine Community für Pflanzenbegeisterte Blogger, ins Leben gerufen von Igor (Happy Interior Blog) und Judith (JOELIX.com).

 

Jeden Monat wird von den Urban Jungle Bloggers zu einem anderen Thema rund um Kaktus, Monstera und Co. gebloggt. Viel zu lange schon habe ich mich nicht mehr beteiligt. Und das als bekennender Zimmerpflanzen-Fanatiker. Ich schiebe es einfach auf die mangelnde Zeit. Aber so kurz vor der Sommerpause habe ich mir die Zeit einfach genommen und meinen großen Kaktus fröhlich durch die Wohnung getragen. Der ein oder andere Piekser blieb da nicht aus. Getreu dem Thema 1 Pflanze - 3 Stylings durfte sich der stachelige Kumpel an drei verschiedenen Orten in der Wohnung niederlassen.

 

 

Ein Kaktus geht auf Reisen


 

Die erste Station von Monsieur Kaktus ist das Schlafzimmer. Dort stand er tatsächlich ein ganze Weile. Das dunkle Grün macht sich hervorragend vor der zarten rosa Wand, wie ich finde. Mit genug Abstand zum Bett kann es auch nicht zur nächtlichen Stachelattacke kommen.

 
Urban Jungle Bloggers 1 Plant 3 Stylings by Antonia Schmitz – www.craftifair.com

 

 

Nächstes Ziel auf der Reise: das Wohnzimmer. In einer eher toten Ecke kommt der Kaktus neben dem Vintage Rattansessel ganz groß raus. Sind die beiden nicht ein Dreamteam? Ein Hauch Bohemian Style. Die Rolle als Schlafzimmerpflanze hat derweil die große Monstera übernommen. Gerade rollt sie ein neues Blatt auf, das erste seit wir in die neue Wohnung gezogen sind. Ich hatte schon Angst, sie verzeiht uns den Umzug nicht. Puh.

 

 

Urban Jungle Bloggers 1 Plant 3 Stylings by Antonia Schmitz – www.craftifair.com

Urban Jungle Bloggers 1 Plant 3 Stylings by Antonia Schmitz – www.craftifair.com

 

 

Endstation Arbeitszimmer. Auf die Idee, den Kaktus ins Arbeitszimmer zu stellen bin ich bis dato gar nicht gekommen.

Hier halte ich mich jedoch am häufigsten auf, so habe ich den Kaktus auch häufiger um mich. Das gefällt mir, denn ich mag ihn trotz seiner fiesen Stacheln so unheimlich gerne. Hier darf er auch erstmal bleiben.

 

 

Urban Jungle Bloggers 1 Plant 3 Stylings by Antonia Schmitz – www.craftifair.com

Urban Jungle Bloggers 1 Plant 3 Stylings by Antonia Schmitz – www.craftifair.com

 

 

 

Jetzt bist du gefragt!

Wo gefällt dir der Kaktus denn am besten? Ich freu mich auf deine Meinung in den Kommentaren :)

 

 

The post Urban Jungle Bloggers – 1 Pflanze, 3 Stylings appeared first on craftifair.

Wohnen mit Pflanzen – DIY hängende Pflanzenhalter

$
0
0

DIY hanging plant holder - www.craftifair.com

DIY hanging plant holder - www.craftifair.com

 

 

[Werbung]

 

Längst ist die Zimmerpflanze kein einfacher Trend mehr, der nächste Saison wieder verschwunden ist. Sukkulente, Monstera und co. sind wieder salonfähig und mittlerweile ein absolutes Muss in der Wohnungseinrichtung. Sogar der letzte Pflanzenmuffel hat ein paar Kakteen in der Wohnung stehen. Seit es die Urban Jungle Bloggers gibt, zählt auch die Ausrede mit dem schwarzen Daumen nicht mehr.

 

Pflanzen werden zum Dekoobjekt und sind nicht bloß auf der Fensterbank zu finden. Sie stehen in Pflanzenständern, schlängeln sich von Regalen herunter oder hängen in Makramee Gebilden von der Decke. Warum sie nicht auch als Wanddeko verwenden?

 

In Kooperation mit Pflanzenfreude.de – einer Initiative des Blumenbüros Holland – habe ich DIY für einen hängenden Pflanzenhalter entwickelt, den du mit wenig Mitteln aber etwas Geduld easy nachmachen kannst. Damit den Pflanzen nicht die Show gestohlen wird, sind die Pflanzenhalter extra ganz schlicht gehalten.

 

 

DIY hanging plant holder - www.craftifair.com

 

 

 

 

 

DIY hängende Pflanzenhalter für die Wand

 

Material für einen Pflanzenhalter mit dem Innenmaß von 10x10x10cm:

 

 

 

So geht's:

 

Um einen Würfel mit dem Innenmaß von 10x10x10cm zu erhalten, brauchst du 8 Hölzer mit einer Länge von 10 cm und 4 Hölzer mit der Länge von 12,6 cm. Dazu zeichnest du auf deinen Vierkanthölzer die entsprechenden Abstände exakt auf und sägst die Hölzer mit der Feinsäge in die benötigten Einzelteile. Die Schneidlade hilft dir dabei, einen geraden Schnitt zu erhalten.

 

 

DIY hanging plant holder - www.craftifair.com

 

 

An den fertig gesägten Hölzern solltest du mit mittelgrobem Schleifpapier vorsichtig überstehende Splitter wegschleifen. Achte darauf, dass du die Enden nicht rund schleifst.

 

Bevor die Hölzer zusammen geleimt werden, bringst du die Aufhängung an. Dazu werden zwei Bilderaufhänger mit einem Abstand von 2 cm zum Rand an eines der längeren Hölzer genagelt. Jetzt kann geleimt werden.

 

Achtung! 

Bei der Arbeit mit Holzleim muss viel Geduld aufgebracht werden, denn nur durch ausreichendes aneinander pressen und lange Trockenzeiten wird die Konstruktion stabil. Wer die Trockenzeit des Leims nicht einhält, wird mitunter enttäuscht.

 

DIY hanging plant holder - www.craftifair.com

 

 

Auf den Bildern kannst du sehen, wie du beim Leimen am besten vorgehst. Zuerst werden die Ober- und Unterseite des Würfels konstruiert. Jede Leimverbindung muss gut aneinander gepresst werden. Die Anleitung auf deiner Leimflasche verrät dir, wie lange gepresst werden muss.

 

Auf die Unterseite setzt du die Mittelstücke und zum Schluss wird die Oberseite aufgesetzt und verleimt. Hier zeigt sich, ob du exakt gesägt hast. Wenn etwas nicht genau passen sollte, probier verschiedene Ausrichtungen oder korrigiere zu lange Hölzer mit dem Schleifpapier. Keine Sorge, auch ein nicht perfekter Würfel sieht später super an der Wand aus.

 

Jetzt heißt es trocknen lassen.

 

 

DIY hanging plant holder - www.craftifair.com

 

 

Such dir ein schönes, nicht zu dunkles Plätzchen in der Wohnung und häng deinen neuen Pflanzenhalter auf. Am schönsten sehen die Holzwürfel im Kollektiv – bestehend aus verschiedenen Größen – aus. Als Töpfe eignen sich übrigens am besten die handelsüblichen Terracottatöpfe aus dem Baumarkt. Die sind günstig und haben die perfekte Form. Ich habe meine noch in ganz hellem Grau angepinselt.

Zum Gießen müssen die Töpfe herausgenommen werden, denn die Terracottatöpfe haben ein Abflussloch. So entsteht keine Staunässe in der Erde und die Wurzeln können nicht faulen.

 

Jetzt dürfen auch endlich die eigentlichen Stars Platz nehmen. Welche Pflanzen du in deine neuen Pflanzenhalter stellst, bleibt natürlich deinem persönlichem Geschmack überlassen. Trotzdem kommen hier ein paar Tipps für den Pflanzenkauf.

 

 

 

Diese Pflanzen durften mit nach Hause + Pflegetipps

 

 

Der Korallenkaktus 

Den pflegeleichten Korallenkaktus habe ich bewusst im obersten Pflanzenhalter platziert. Der bekommt nämlich sehr lange Äste, die nach unten hängen, was wirklich untypisch für einen Kaktus ist. Zudem gehört er zu den wenigen Kakteenarten, die nicht stacheln.

 

  • Er verträgt keine Mittagssonne. Am liebsten hält er sich an einem nach Westen oder Osten ausgerichtetes Fenster auf.
  • Wie alle Kakteen sollte er nur mäßig gegossen werden, am besten erst dann wenn die Erdoberfläche abgetrocknet ist. Der Erdballen selbst sollte aber nicht austrocknen. Je wärmer und sonniger es ist, desto häufiger braucht der Korallenkaktus Wasser.

 

 

Der Zwergpfeffer

In der goldenen Mitte sitzt ein sattgrüner Zwergpfeffer. Dieser ist schon ein etwas Größerer seiner Art. Die Nasa hat heraus gefunden, dass Zwergpfeffer eine besonders Luftreinigende Wirkung hat. Deswegen sollte jeder mindestens einen Zwergpfeffer zu Hause haben. Außerdem sieht er doch wirklich hübsch aus, oder?

 

  • Er liebt das Licht, verträgt aber keine pralle Mittagssonne.
  • Kälte mag er überhaupt nicht
  • Den Zwergpfeffer mäßig gießen, die Erdoberfläche sollte abtrocknen. Der Erdballen sollte nicht vollständig austrocknen.
  • Zwergpfeffer sollte von Frühjahr bis Herbst einmal im Monat gedüngt werden, im Winter braucht er keinen Dünger.

 

 

Die Blattbegonie

Die Begonie gibt es in zwei verschiedenen Varianten. Einmal als herrlich blühende Pflanze oder die Variante mit sehr unscheinbaren, fast schon unsichtbaren Blüten. Pflanzen ohne opulente Blüten sind mir lieber, deswegen habe ich eine Blattbegonie gewählt. Ich finde ihre außergewöhnliche silbergraue Farbe einfach wunderschön und je nach Lichteinfall glänzen die Blätter. Die Blattbegonie gibt es in vielen weiteren Varianten mit unterschiedlichen Blattzeichnungen.

 

  • Hat gerne einen hellen Platz, direktes Sonnenlicht sollte aber vermieden werden.
  • Die Begonie verlangt mindestens 2x pro Woche nach Wasser. Die Erde darf nicht ganz austrocknen, sollte aber auch nicht zu nass sein.
  • Zugluft sowie Heizungsluft verträgt die Blattbegonie gar nicht.
  • Von Frühjahr bis Herbst 1-2x pro Monat düngen

 

 

Wenn unterschiedliche Pflanzen zusammen an einem Ort stehen, sollten sie ähnliche Bedürfnisse besitzen. Das macht auch die Pflege der Pflanzen für dich einfacher.

 

Weitere Pflegetipps für deine Pflanzen und viele Inspirationen findest du auf www.pflanzenfreude.de

 

 

 

DIY hanging plant holder - www.craftifair.com

 

 

 

Wie gefallen dir die Pflanzen und vor allem die Pflanzenhalter? Vielleicht baust du dir ja deine eigenen?

Ich freue mich über Lob und Kritik in den Kommentaren :-)

 

The post Wohnen mit Pflanzen – DIY hängende Pflanzenhalter appeared first on craftifair.

Wohnen mit Pflanzen – DIY Makramee Pflanzenhänger

$
0
0

DIY Macrame plant hanger - www.craftifair.com

DIY Macrame plant hanger - www.craftifair.com

 

 

 

Ein Makramee Pflanzenhänger steht schon so unglaublich lange auf meiner Liste mit DIY-Projekten, die ich irgendwann mal umsetzen möchte. Wie das aber immer so ist, fehlt oft einfach die Zeit und vor allem das richtige Material. Diese besonders schöne und feste Baumwollkordel habe ich bis jetzt einfach noch in keinem Laden in Köln gefunden. Auf Etsy habe ich den Shop Needlemaker aus England gefunden, in dem genau solche Baumwollkordeln in allen erdenklichen Farben angeboten werden. Ich habe einen ganzen Abend gebraucht, bis ich mich für eine Farbe entscheiden konnte. Am Ende bin ich dann doch auf Nummer sicher gegangen und habe ein dunkles Beige und ein Anthrazit bestellt. Das passt immer.

 

 

Damit du dir auch so einen schönen Makramee Pflanzenhänger herstellen kannst habe ich die Entstehung natürlich dokumentiert und ein DIY Tutorial daraus gemacht.

 

 

DIY Macrame plant hanger - www.craftifair.com

 

 

 

DIY Makramee Pflanzenhänger Tutorial

 

 

In den 70er Jahren waren die geknoteten Blumenampeln aus keinem deutschen Wohnzimmer wegzudenken, danach jahrelang verpönt bis sie vor einiger Zeit ihre Renaissance erlebten und Makramee wieder zu einem echten Trend geworden ist.

 

Makramee ist eine Knüpftechnik, die aus lediglich drei verschiedenen Grundknoten besteht. Dem (halben) Weberknoten, dem Rippenknoten und dem Josefinenknoten.

Ich beschränke mich bei diesem Pflanzenhänger aber lediglich auf Weber- und Rippenknoten, damit es gerade am Anfang nicht zu kompliziert wird.

 

 

 

 

Material

 

 

Für einen Pflanzenhänger mit einer Länge von ca. 85cm brauchst du Folgendes:

 

  • min. 25 Meter Baumwollkordel in deiner Lieblingsfarbe. Gibt's in diesem Etsy Shop
  • einen Holzring mit etwa 5 cm Innendurchmesser. Gibt's in diesem Etsy Shop
  • 4 Holzperlen mit 15mm Durchmesser
  • 1 Holzperle mit 30 mm Durchmesser

 

 

 

DIY Macrame plant hanger - www.craftifair.com

 

 

 

 

Anleitung

 

 

 

 

Für einen Pflanzenhänger mit 3 Strängen und einer Gesamtlänge von ca. 85 cm insgesamt 6 Stücke Baumwollkordel á 4m Länge zuschneiden. Diese 6 Stücke werden zu einem Bündel genommen und in der Hälfte zusammengelegt, so dass insgesamt 12 Enden entstehen. Dazu noch ein Stück Kordel mit 1 Meter Länge zuschneiden.

 

 

DIY Macrame plant hanger - www.craftifair.com

 

 

 

Das kürzere Stück dient als Ummantelung für den Bereich der Aufhängung. Dazu das kurze Stück Kordel um das Bündel knoten und den sogenannten Rippenknoten so lange wiederholen, bis ein Halbkreis entstanden ist. Auf dem Bild kannst du die Fadenführung für den Knoten erkennen.

 

 

diy-makrame-planthanger-tutorial1

 

 

Der Holzring dient als Aufhängung für den Pflanzenhänger und sollte jetzt aufgefädelt werden, da nun die obere Schlaufe geschlossen wird. Jetzt kommt auch schon der Weberknoten zum Einsatz.

 

Die Enden der kurzen Schnur dienen hier als Arbeitsschnüre und alle anderen sind die Trägerschnüre.

 

Für den Weberknoten wird die linke Arbeitsschnur waagerecht über die Trägerschnüre gelegt. Die rechte Arbeitsschnur wird über die waagerecht liegende Schnur gelegt, unter den Trägerschnüren durchgezogen und über die linke Arbeitsschnur gelegt und festgezogen. Diesen Vorgang von rechts beginnend wiederholen. Ein Weberknoten besteht quasi aus zwei Halbknoten.

 

So lange wiederholen bis etwa 5 cm Länge erreicht sind. Die kurzen Schnüre zwischen den langen Schnüren fest verknoten und abschneiden.

 

 

 

diy-makrame-planthanger-tutorial2

 

 

Die 12 einzelnen Schnüre werden gedrittelt, somit erhält man drei Stränge á 4 Schnüre. Die äußeren beiden Schnüre eines Stranges sind die Arbeitsschnüre und die inneren die Trägerschnüre.

 

Damit die Stränge spiralförmig werden, knotet man den Weberknoten nicht mehr abwechselnd von links und rechts. Es wird immer mit der selben Seite angefangen. Nach etwa 5 Knoten fängt der Strang sich an zu drehen.

 

 

 

 

diy-makrame-planthanger-tutorial3

 

 

Am besten lässt es sich übrigens im hängen knoten. So verheddern die Schnüre nicht so leicht und Längen sind besser abzuschätzen.

 

Holzperlen oder Ähnliches lassen sich ganz einfach mit ein knüpfen indem sie auf die Trägerschnüre aufgefädelt werden und der Weberknoten einfach unter der Perle weitergeführt wird.

 

Tipp: das Auffädeln der Perlen geht einfacher, wenn die Kordel um ein Stück Draht geklemmt wird. Dieser Draht funktioniert als Einfädelhilfe.

 

 

Die spiralförmigen Stränge etwa bis zu einer Länge von 28-30 cm weiter knoten.

 

 

diy-makrame-planthanger-tutorial4

 

 

 

Zwischen den Knoten kann auch mal etwas Platz gelassen werden. So entstehen luftigere Passagen an den Strängen, die das Ganze etwas auflockern.

 

 

Sind die Stränge lang genug muss nun das sogenannte Netz geknotet werden, in dem später der Blumentopf sitzt. Dafür nimmt man jeweils die zwei äußeren Schnüre von zwei benachbarten Strängen und knotet sie mit einem Abstand von 6 cm zum oberen Knoten zusammen. Auf dem Bild kann man gut erkennen, wie es aussehen sollte.

 

 

diy-makrame-planthanger-tutorial5

 

 

 

Zum Schluss wird die große Holzperle auf die jeweils 6 Trägerschnüre aufgefädelt, mit einem Abstand von ebenfalls 6 cm zu den oberen Knoten. Hier wieder ein Stück Draht zu Hilfe nehmen.

 

Die restlichen 6 Arbeitsschnüre ein wenig zusammendrehen und damit einen Weberknoten um die Holzperle drum herum machen, so wie bei den kleinen Holzperlen. Noch ein paar Knoten hinterher, damit ein schöner Abschluss entsteht.

 

 

 

DIY Macrame plant hanger - www.craftifair.com

 

 

 

Puh, wenn du bis hier hin deine Geduld nicht verloren hast, bist du nun stolze Besitzerin eines selbst gemachten Makramee Pflanzenhängers.

 

Du beherrschst jetzt den Basisknoten und hast das Prinzip von Makramee verstanden (ich hoffe ich hab es einigermaßen verständlich rüber gebracht :-D ). Durch beliebiges variieren der Knoten können viele Verschiedene Varianten entstehen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Was auch toll richtig toll aussieht, sind kleine Stücke von Kupferrohr, die mit eingearbeitet werden.

 

 

DIY Macrame plant hanger - www.craftifair.com

 

 

 

 

DIY Macrame plant hanger - www.craftifair.com

 

 

 

DIY Macrame plant hanger - www.craftifair.com

 

 

 

 

Ich freu mich, wenn ich dich inspirieren konnte und du dir auch einen Makramee Pflanzenhänger machst. Oder sogar mehrere!?

Hat dir das Tutorial gefallen? Erzähl mir davon.

 

 

---

 

 

Mit Unterstützung von ETSY.

The post Wohnen mit Pflanzen – DIY Makramee Pflanzenhänger appeared first on craftifair.

Flea Market Finds #2 – Töpfe für die Pflanzen

$
0
0

Fleamarket Finds - Urban Jungle

 

Am Wochenende kamen alle Flohmarktgänger in Köln auf ihre vollen Kosten. Das Wetter war einfach perfekt und das Angebot an schönen Flohmärkten war riesig.
Mindestens fünf besuchenswerte Flohmärkte in ganz Köln - wie soll man sich denn da für einen entscheiden?

 

Ein Glück wurde uns die Entscheidung quasi abgenommen, denn unser Lieblingsflohmarkt in Riehl fand statt. Von der Bezeichnung Bücher- und Sammlermarkt sollte man sich keineswegs abschrecken lassen, denn hier wird wirklich alles verkauft.

 

Was ich am Riehler Flohmarkt so gerne mag, es gibt kaum professionelle Händler mit horrenden Preisvorstellungen. Hier stehen hauptsächlich Familien aus dem Viertel, die einfach ihren persönlichen Kram verkaufen.

 

 

Meine Flohmarkt Funde

 

Ob es reiner Zufall war, dass ich ausschließlich Übertöpfe gekauft habe oder ob ich unbewusst gezielt danach gesucht habe, kann ich nicht so genau sagen. Eigentlich gehe ich ja ohne bestimmte Vorstellungen los und lasse mich vom Angebot überraschen. Aber schöne Übertöpfe sind eine Rarität, auch wenn man sie neu kaufen möchte. Deswegen freue ich mich umso mehr.

 

Alle Übertöpfe auf den Bildern stammen vom Flohmarkt.

 

 

Fleamarket Finds - Urban Jungle Fleamarket Finds - Urban Jungle Fleamarket Finds - Urban Jungle

The post Flea Market Finds #2 – Töpfe für die Pflanzen appeared first on craftifair.

Ausflug zur ältesten Kakteenzucht der Welt – Kakteen Haage in Erfurt

$
0
0

Kakteen Haage in Erfurt - älteste Kakteen Zucht der Welt / www.craftifair.com

Kakteen Haage in Erfurt - älteste Kakteen Zucht der Welt / www.craftifair.com

 

 

 

Ostern bedeutet Familie, bedeutet Heimat. Ein paar Tage raus aus dem kölschen Großstadtleben, hinein ins grüne Thüringen. Die meiste Zeit wird sich mit dem kollektiven Zubereiten von schwer verdaulichem Essen beschäftigt und einfach die gemeinsame Zeit genossen. Die wie jedes Jahr viel zu schnell vorbei geht.

 

Zur Bewahrung vor dem völligen Versacken auf dem großelterlichen Sofa werden zwischendurch einige Ausflüge unternommen. Meine Heimat Thüringen hat da nämlich so einiges zu bieten. Wunderschöne und idyllische Städte, Kultur en Masse, atemberaubende Natur, verschlafene Dörfer und die älteste Kakteenzucht der Welt.

 

 

 

Ein Ausflug zu Kakteen Haage in Erfurt

 

 

Bis zum Herbst im letzten Jahr war mir dieser magische Ort in Thüringens Landeshauptstadt gar nicht bekannt. Obwohl ich schon gefühlte 500 Mal in Erfurt war. Der Tipp kam von Mark, der in Weimar die Design Apartments und den Shop Design We Love betreibt. Danke :-*

 

Zum ersten Mal dort, war ich hin und weg. Kakteen und Sukkulenten so weit das Auge reicht. Kein Wunder, dass die riesigen Gewächshäuser der Familie Haage ein beliebter Ort für Fotoshootings. Da trifft man schon mal eine Braut zwischen meterhohen Kakteen. Ein wirklich magischer Ort. Für mich jedenfalls. Und für alle Pflanzenverrückten unter euch.

 

 

 

s

Kakteen Haage in Erfurt - älteste Kakteen Zucht der Welt / www.craftifair.com Kakteen Haage in Erfurt - älteste Kakteen Zucht der Welt / www.craftifair.com

 

 

 

Die älteste Kakteenzucht der Welt

 

 

Wer glaubt schon, dass sich mitten in Deutschland die älteste Kakteenzucht der Welt befindet? Seit 1685 gibt es die Gärtnerei Haage und seit mehr als 180 Jahren sind Kakteen ihr Spezialgebiet. In den riesigen Gewächshäusern werden über 3500 verschiedene Kakteen- und Sukkulentenarten angeboten. Viele Pflanzen sind äußerst selten.

Ich kann euch sagen, sich für eine Wohnungskonforme Menge zu entscheiden ist quasi fast unmöglich. Stunden kann man damit zubringen, sich alle Pflanzen genau anzuschauen.

 

Es gibt übrigens auch einen Online-Shop, das ersetzt aber natürlich nicht das Erlebnis Kaktusshopping vor Ort.

 

 

 

 

Kakteen Haage in Erfurt - älteste Kakteen Zucht der Welt / www.craftifair.com Kakteen Haage in Erfurt - älteste Kakteen Zucht der Welt / www.craftifair.com Kakteen Haage in Erfurt - älteste Kakteen Zucht der Welt / www.craftifair.com Kakteen Haage in Erfurt - älteste Kakteen Zucht der Welt / www.craftifair.com Kakteen Haage in Erfurt - älteste Kakteen Zucht der Welt / www.craftifair.com Kakteen Haage in Erfurt - älteste Kakteen Zucht der Welt / www.craftifair.com Kakteen Haage in Erfurt - älteste Kakteen Zucht der Welt / www.craftifair.com Kakteen Haage in Erfurt - älteste Kakteen Zucht der Welt / www.craftifair.com Kakteen Haage in Erfurt - älteste Kakteen Zucht der Welt / www.craftifair.com Kakteen Haage in Erfurt - älteste Kakteen Zucht der Welt / www.craftifair.com Kakteen Haage in Erfurt - älteste Kakteen Zucht der Welt / www.craftifair.com Kakteen Haage in Erfurt - älteste Kakteen Zucht der Welt / www.craftifair.com

 

 

 

 

 

Plant ihr demnächst einen Trip nach Thüringen - was ich ohnehin dringend empfehle - besucht unbedingt dieses Kaktus Paradies.

Aber Vorsicht: den ein oder anderen Stachel bekommt man auf jeden Fall ab.

 

 

 

 

Kakteen Haage

Blumenstrasse 68
99092 Erfurt

 

Öffnungszeiten: 

Mo - Fr: 8 - 18 Uhr
Samstag: 10 - 15 Uhr

 

 

The post Ausflug zur ältesten Kakteenzucht der Welt – Kakteen Haage in Erfurt appeared first on craftifair.

Viewing all 31 articles
Browse latest View live