Quantcast
Channel: Wohnen mit Pflanzen – craftifair
Viewing all 31 articles
Browse latest View live

Katzen und Pflanzen in einer Wohnung – geht das überhaupt?

$
0
0

Plants & Cats - www.craftifair.com

Plants & Cats - www.craftifair.com

 

 

[Werbung]

 

Katzen und Pflanzen - ein Dilemma?

 

Die Katzenbesitzer unter euch wissen wahrscheinlich um das Dilemma Katzen und Pflanzen irgendwie unter einen Hut zu bekommen. Spätestens seit Zimmerpflanzen ihr verstaubtes Image abgelegt haben und wieder in die Wohnungen dieser Welt einziehen durften, wurde das zum Thema für alle Katzenbesitzer. Vor allem für diejenigen, deren Schmusetiger reine Wohnungskatzen sind. Denen wird nämlich schnell mal langweilig und dann sind Pflanzen doch ideale Spielzeuge, an denen auch gerne mal geknabbert wird.

In Zusammenarbeit mit GOURMET möchte ich euch zeigen, dass man Katzen und Pflanzen in der Wohnung sehr wohl gut miteinander vereinbaren kann. Wenn man denn einige Dinge beachtet und seine Katzen sehr gut kennt.

 

 

 

 

 

Plants & Cats - www.craftifair.com

 

 

 

Sind unsere Katzen eigentlich gar keine Katzen?

 

Ich muss sagen, dass wir mit unseren beiden Katern (ja wir haben zwei, der andere ist bloß sehr Kamerascheu) großes Glück haben. Sie interessieren sich in keinster Weise für unsere Pflanzen. Und in unserer Wohnung sind mittlerweile wirklich viele Pflanzen zuhause, eine richtiger Urban Jungle eben.

 

Manchmal frage ich mich auch, ob unsere Katzen wirklich Katzen sind oder einfach Menschen in Katzenform. Klar, sie verlieren Haare wie richtige Katzen und schlafen auch typischerweise die meiste Zeit. Aber wenn es um Essen geht, sind sie so gar nicht typisch Katze. Sie sitzen mit uns am Küchentisch und verschmähen jegliche Köstlichkeit, für die jede andere Katze vermutlich töten würde. Leckeres rohes Rindfleisch? Würden die beiden niemals auch nur probieren. Stattdessen trinken sie lieber mal einen Schluck Kamillentee. Die einzige Pflanze, an der regelmäßig mit Freude gekaut wird, ist herkömmliches Gras. Das wächst in einem Topf auf unserem Balkon.

 

Beim Katzenfutter darf es natürlich auch nur das Feinste vom Feinsten sein, tatsächlich wollen sie fast ausschließlich diese Katzensuppe mit Hühnchen. Ich freue mich ja, wenn sie etwas so richtig gerne fressen. Aber nun zurück zu den Pflanzen.

 

 

[caption id="attachment_4709" align="alignnone" width="1500"]Plants & Cats - www.craftifair.com Pinkie - Kandidat bei Germany's next Topkatze[/caption]

 

 

 

So klappt es mit Katzen und Pflanzen

 

In erster Linie ist es wichtig, dass man seine Katze und ihre Vorlieben kennt. Es gibt Katzen wie unsere, die sich nicht für die Pflanzen um sie herum interessieren und es gibt Katzen, die sich sofort auf alle Blumen und Pflanzen stürzen. Um heraus zu finden welchen Typ Katze man hat, kann man die Katze sukzessive mit Pflanzen konfrontieren und beobachten, wie die Katze sich verhält. Hier sollte man natürlich unbedingt darauf achten, dass die Pflanzen absolut ungefährlich für die Katze sind.

 

Ich habe eine tolle Webseite gefunden, die sich ausschließlich mit dem Thema Leben mit Katzen und Pflanzen beschäftigt. Auf www.katzen-minze.de gibt Sabine Ruthenfranz wertvolle Tipps für die Wahl der richtigen Pflanzen. Außerdem ist sie Autorin mehrerer sehr hilfreicher Bücher zum Thema Katzenpflanzen.

 

Wenn man nach Giftigkeit eine Pflanze googelt, erhält man oft sehr unterschiedliche Meinungen und nicht selten gefährliches Halbwissen. Deswegen ist es wichtig sich sehr ausführlich mit dem Thema auseinander zu setzen. Eine Meinung aus einem fragwürdigen Forum reicht da vielleicht nicht aus. Besser mit Fachliteratur schlau machen.

 

Eigentlich ist es unmöglich eine genaue Aussage über die Toxizität aller existierenden Pflanzen zu machen. Katzen halten sich eigentlich instinktiv von giftigen Pflanzen fern aber darauf darf man sich natürlich nicht verlassen. Man kann aber lernen, die Pflanzen in ihrer Toxizität zu beurteilen.

Sabine Ruthenfranz hat eine Faustregel aufgestellt, nach der man fast immer beurteilen kann ob die Pflanze für den Katzenhaushalt ungeeignet ist:

 

 

Pflanzen mit den folgenden Eigenschaften sind häufig giftig:

  • immergrün
  • enthalten ätherische Öle
  • duften verdächtig gut
  • haben Knollen/Zwiebeln
  • enthalten Milch in Blättern und Zweigen (z.B. Wolfsmilchgewächse)

 

 

Hier eine kleine Liste von Pflanzen, die definitiv giftig für Katzen sind und nicht in Reichweite von Katzen aufgestellt werden sollten:

 

Tulpen, Yucca-Palme, Maiglöckchen, Christrosen, Stechpalme, Alpenveilchen, Oleander, Märzenbecher, Osterglocke, Schneeglöckchen, tbc.

 

 

Natürlich kann die Liste noch ewig fortgeführt werden. Wer sich unsicher über die Giftigkeit einer bestimmten Pflanze ist, sollte den Tierarzt zu Rate ziehen.

 

Katzen handeln

 

 

 

Plants & Cats - www.craftifair.com

 

 

 

Tipps für einen katzensicheren Urban Jungle

 

 

Pflanzen außer Reichweite - Blumenampeln aus Makramee oder hängende Blumentöpfe sind gerade der letzte Schrei. Das kommt uns Katzenbesitzern gerade recht. Pflanzen die an der Decke hängen, stellen keine Gefahr für Katzen dar. Auch hohe Regale, die für die Katze unerreichbar sind eignen sich gut als Pflanzenplatz. Auch auf dem Balkon können hängen Blumenkästen die Katzen vom Knabbern abhalten

 

DIY-Tipp: Hier findest du meine DIY-Anleitungen für Pflanzenhalter für die Wand und eine Makramee Blumenampel.

 

 

Ablenkung bieten - Katzen kauen bevorzugt an Grasähnlichen Pflanzen. Stellt man in der Wohnung oder dem Balkon einige Katzengras-Pflanzen auf, verlieren sie vielleicht das Interesse an den übrigen Pflanzen. Das Katzengras versorgt die Katzen außerdem mit wichtigen Nährstoffen wie Folsäure.

 

 

Unattraktive Pflanzen aufstellen - Ob die Katze an einer Pflanze knabbert, hängt auch von der Beschaffenheit der Pflanze ab. Wie oben gesagt, lieben Katzen Pflanzen mit langen Halmen. Dickfleischige Pflanzen oder fiese Stacheln werden von den Katzen verschmäht. Wer kaut schon freiwillig auf einem stacheligen Kaktus rum.

 

 

Die Katzen beschäftigen - Oft kauen gelangweilte Katzen besonders gerne an Pflanzen. Lebt die Katze alleine und ausschließlich in der Wohnung kommt sehr schnell Langeweile auf und Pflanzen werden zu beliebten Spielobjekten. Vielleicht wäre ein Kumpane eine Lösung? Gegen Langeweile helfen regelmäßige und intensive Spiel- und Kuscheleinheiten.

 

 

 

 

Plants & Cats - www.craftifair.com

 

 

 

Nun bin ich gespannt, wie es bei euch Katzenbesitzern funktioniert. Was für Katzen habt ihr? Achtet ihr darauf, welche Pflanzen bei euch einziehen dürfen?

Ich freue mich auf eure Kommentare.

 

Wenn ihr noch Inspiration und Anregungen für euer perfektes Katzen-Zuhause sucht, schaut mal auf der Seite von Gourmet vorbei. Dort findet ihr auch alle meine Beiträge zum Thema Wohnen mit Katzen.

 

 

Bis Bald :-)

 

 

 

 

Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Gourmet entstanden.

The post Katzen und Pflanzen in einer Wohnung – geht das überhaupt? appeared first on craftifair.


So wird mein kleiner Balkon zur Stadtoase – eine Balkonstory mit Pflanzenfreude.de und EMSA

$
0
0

[Werbung]

 

 

In einer Großstadt wie Köln kann man sich verdammt glücklich schätzen, wenn man wenigstens einen kleinen Balkon besitzt. Insgeheim träume ich zwar von einem wilden Garten mit Bäumen und ein paar Hühnern, aber das ist in der Stadt wohl kaum umsetzbar. Oder unbezahlbar. Umso dankbarer bin ich über unseren kleinen, feinen Balkon, der sich im Sommer zum 4. Zimmer verwandelt.

 

Für mich ist es total wichtig so eine kleine Oase zu haben, um dem Lärm, dem Dreck und auch den Menschen der Großstadt entfliehen zu können. So sehr ich das Großstadtleben liebe, brauche ich ab und zu Abstand davon. Das funktioniert hier im Hinterhof ganz gut. Wird es schlimmer, flüchte ich zur Familie aufs Land.

 

 

[caption id="attachment_5028" align="alignnone" width="1024"] Foto: Pflanzenfreude.de & EMSA[/caption]

 

 

Die Umgestaltung meines Balkons mit Pflanzenfreude.de und EMSA

 

 

Mein Balkon ist mit ca. 4,5 qm nicht der Größte und liegt bis auf ein paar wenige Sonnenstunden im Sommer im Schatten. Da gilt es bei der Planung der Stadtoase einiges zu beachten.

Welche Pflanzen etwa eigenen sich am besten für meinen halbschattigen Balkon und wie kann ich den Raum trotz wenig Platz optimal nutzen?

 

Für die Gestaltung meines Balkons habe ich mir mit Pflanzenfreude.de und EMSA zwei Experten ins Boot geholt. Mit der MY CITY GARDEN Kollektion liefert EMSA die perfekte Lösung für kleine Stadtbalkons. Vom modernen Pflanzkübel bis zum Rankgitter für die Wand ist alles dabei. Tipps und Inspirationen für die richtige Bepflanzung gibt's auf Pflanzenfreude.de.

 

 

 

[caption id="attachment_5025" align="alignnone" width="1024"] Foto: Pflanzenfreude.de & EMSA[/caption]

 

 

So sah der Balkon vorher aus

 

 

Wer hier schon etwas länger mit liest oder aber meinen Instagramkanal verfolgt, weiß, dass mein Balkon eigentlich nicht so kahl aussieht.

Um ganz unvoreingenommen an die Umgestaltung zu gehen, habe ich für die Balkonstory mit Pflanzenfreude.de und EMSA meinen Balkon aber nahezu frei geräumt. Mein kleiner Nutzgarten mit Zucchini, Tomate und Co. durfte aber bleiben.

 

 

Übrigens finde ich ja, dass die ganzen verwinkelten Backsteinmauern rundherum schon einiges her machen. Hinterhofromantik vom feinsten.

 

 

[caption id="attachment_5027" align="alignnone" width="1000"] Foto: Pflanzenfreude.de & EMSA[/caption]

 

 

 

Vom Stadtbalkon zur urbanen Oase

 

 

Bevor man im Gartencenter in einen Kaufrausch verfällt, sollten ein paar Dinge abgeklärt werden. Liegt mein Balkon im Schatten oder in der prallen Sonne? Welche Möglichkeiten der Bepflanzung bieten sich an? Kann ich die Außenwand nutzen oder habe ich sogar ein Dach über dem Balkon? Wie viel Platz habe ich?

 

Alles klar? Dann kann's

 

 

[caption id="attachment_5019" align="alignnone" width="1498"] Foto: Pflanzenfreude.de & EMSA[/caption]

 

 

 

Diese Pflanzen fühlen sich auf meinem Balkon so richtig wohl

 

Mein Balkon liegt Richtung Norden und bekommt nur einige wenige Sonnenstunden am Tag ab. Auf Pflanzenfreude.de bekommt man zu zahlreichen Garten, Balkon- und Terrassenpflanzen alle wichtigen Infos und Pflegetipps. So kann man sich in aller Ruhe seine Lieblingspflanzen aussuchen, deren Bedürfnisse perfekt auf die Gegebenheiten des eigenen Balkons abgestimmt sind.

 

Ich habe mich für folgende Gartenpflanzen des Monats entschieden:

  • Calla - Eigentlich bekannt als Zimmerpflanze, macht sie sich mit ihren bunten, kelchartigen Blüten im Sommer auch perfekt als Kübelpflanze auf dem Balkon
  • Rittersporn - Die traubenartigen Blüten blühen in den herrlichsten Blautönen. Eigentlich liebt er es sehr sonnig, gedeiht aber auch im Halbschatten. Wind mag er gar nicht.
  • Hängebegonie - Mit über 100 Arten ist sie die Balkonpflanze des Jahres 2017 - gekürt von Pflanzenfreude.de. Sie liebt es schön warm und hell, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung.
  • Hortensie - Ohne Hortensie geht auf meinem Balkon gar nichts. Die knalligen und buschigen Blütendolden sind einfach wunderschön. Staunässe und direkte Sonne mag sie gar nicht.
  • Weinrebe - Eigentlich ein Sonnenanbeter funktioniert die Weinrebe auch im Halbschatten, jedoch werden die Trauben dann ungenießbar. Das satte Grün der Blätter passt so schön zur Backsteinwand.

 

 

[caption id="attachment_5016" align="alignnone" width="1500"] Fotos: Pflanzenfreude.de & EMSA[/caption]

 

 

[caption id="attachment_5022" align="alignnone" width="1499"] Foto: Pflanzenfreude.de & EMSA[/caption]

 

 

 

Wenig Platz - optimale Raumnutzung

 

 

Bei nur etwa 4,5 qm Grundfläche auf dem Balkon muss der vorhandene Raum optimal genutzt werden. Immerhin sollen so viele Pflanzen wie möglich einziehen. Sonst wäre es ja keine Oase. Mit diesen Tipps wird aus jedem Balkon ein Raumwunder:

 

  • Ein Rankgitter für die Wand schafft zusätzliche Fläche. Hier können Hängetöpfe angebracht werden und Kletterpflanzen wie etwa die Weinrebe bekommen eine optimale Rankhilfe. Mit hilfreichen Pflanzenclips bleiben Kletterpflanzen sicher an Ort und Stelle.
  • Rankgitter, das einfach in den Pflanzkübel gesteckt werden kann, eignen sich perfekt für kletterfreudige Pflanzen wie die Mandevilla.
  • Besonders platzsparend sind Pflanzkübel zum aufhängen. Ob am Balkongeländer, am Rankgitter oder auch an einer alten Dekoleiter.
  • Der Geländertopf wird auf das Balkongeländer gesetzt und hat extra viel Volumen. Besonders praktisch ist das Bewässerungssystem.
  • Mehrere Ebenen schaffen, das lockert das Gesamtbild auf und es können mehr Pflanzen auf kleinem Raum untergebracht werden. Dafür eignen sich zum Beispiel alte Wein- und Obstkisten, Baumstämme, umgedrehte Pflanztöpfe, Zinktonnen oder alte Stühle.

 

 

[caption id="attachment_5020" align="alignnone" width="1499"] Foto: Pflanzenfreude.de & EMSA[/caption]

 

[caption id="attachment_5026" align="alignnone" width="1000"] Foto: Pflanzenfreude.de & EMSA[/caption]

 

 

 

Jetzt fehlt nur noch ein wenig Gemütlichkeit

 

 

Viele schöne Pflanzen und die perfekten Töpfe sind gefunden, fehlt nur noch ein bisschen Gemütlichkeit. Mit den passenden Dekoaccessoires wird aus dem Stadtbalkon am Ende eine richtige Oase. Die verspricht Entspannung pur.

 

  • Die bequeme Sitzmöglichkeit ist natürlich am wichtigsten. Je nach Platz eignet sich ein gemütlicher Sessel oder sogar ein kleines Sofa. Besonders schön wirken Möbel aus Rattan.
  • Ein hübscher Outdoorteppich schafft Wohnlichkeit und unterstreicht das Gefühl in einem Gartenzimmer zu sitzen.
  • Körbe aus Bast oder Rattan sehen nicht nur toll aus, sie schaffe auch Stauraum für Magazine oder Gartenwerkzeuge.
  • Textilien mit verschiedenen Strukturen sorgen für extra Gemütlichkeit. Viele Kissen und eine leichte Sommerdecke lassen einen fast nicht mehr aufstehen.
  • An lauen Sommernächte mit einem oder zwei Gläsern Wein sorgen Outdoorlichterketten für besondere Stimmung.
  • Windlichter in allen möglichen Variationen sollten sowieso auf keinem Balkon fehlen.

 

 

[caption id="attachment_5023" align="alignnone" width="1000"] Foto: Pflanzenfreude.de & EMSA[/caption]

 

[caption id="attachment_5024" align="alignnone" width="1500"] Fotos: Pflanzenfreude.de & EMSA[/caption]

 

 

 

Noch mehr Tipps gibt's in Videoform

 

 

Die komplette Umgestaltung meines Balkons wurde in einem Video festgehalten. Puh, dabei stehe ich ganz und gar nicht gerne vor der Kamera. Aber das Ergebnis kann sich schon sehen lassen, oder? Dort bekommt ihr noch mehr Einblicke und vor allem ein paar nützliche Tipps rund um die Bepflanzung eures Stadtbalkons. Aber seht selbst:

 

 

 

Ich bin super happy mit meiner kleinen, grünen Stadtoase. Die Katzen lieben den Balkon auch abgöttisch. Wie gefällt euch das Ergebnis? Konntet ihr ein paar Tipps für euch mitnehmen?

Ich bin gespannt auf eure Kommentare.

 

 

 

Danke an EMSA und Pflanzenfreude.de für die gelungene Zusammenarbeit :-)

 

Photocredits: Pflanzenfreude.de & EMSA

The post So wird mein kleiner Balkon zur Stadtoase – eine Balkonstory mit Pflanzenfreude.de und EMSA appeared first on craftifair.

DIY Pflanztopf >> perfekt für den Bubikopf

Dschungel zu Hause – DIY Pflanzenständer aus Kupfer und Holz

Urban Jungle Bloggers: Botanical Zoom – Pflanzen ganz nah

Transparenter DIY Bilderrahmen für deine Pflanzen

Meine 3 Wohnlieblinge für das Homeoffice + 50€ IKEA Gutschein für DICH

Mit diesen Tipps wird ein kleiner Balkon zur Stadtoase


Urban Jungle Bloggers – 1 Pflanze, 3 Stylings

Wohnen mit Pflanzen – DIY hängende Pflanzenhalter

Wohnen mit Pflanzen – DIY Makramee Pflanzenhänger

Viewing all 31 articles
Browse latest View live